⬅️ **[[$-Linux|Linux]]** *** # WLAN per Linux Console ## [[Linux - Network - Netplan]] ## Verwendung von wpa_supllicant > Beispiel aus etwa 2016 ```sh sudo wpa_passphrase <SSID> <PASSWORD> sudo wpa_passphrase WLAN-24-IP Harxheim-55296\!\? => copy output into /etc/wpa_supplicant/wpa_suplicant.conf network={ ssid="WLAN-24-IP" #psk="Harxheim-55296!?" psk=c40c5ffc49d9930137fee25a578f9b3dc3f54f1a11dfb66082ca936381315d6c } sudo iwlist scanning --> Auflistung der WLANs in Reichweite samt aller informationen iwconfig --> listet Verbindungen /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf --> Config File ``` *Example wpa_supllicant.conf:* ```sh ctrl_interface=/var/run/wpa_supplicant ctrl_interface_group=0 # Die Gruppe muss natürlich angepasst werden eapol_version=1 # 0: Der Treiber des Interfaces kümmert sich um das Scannen von Netzen und die AP-Auswahl. # Dieser Modus sollte benutzt werden, wenn man eine Verschlüsselung auf ein Kabelnetzwerk legt. # 1: wpa_supplicant kümmert sich um das Scannen von Netzen und die AP-Auswahl. # 2: Fast wie 0, es wird aber mit Hilfe von Sicherheitsrichtlinien und der SSID zu APs verbunden (BSSID wird nicht unterstützt) # # Normalerweise funktioniert entweder Modus 1 oder Modus 2. ap_scan=1 network={ ssid="WLAN-24-IP" scan_ssid=1 proto=RSN key_mgmt=WPA-PSK # Authentication Suites (Pre Shard Key) pairwise=CCMP TKIP # Pairwise Cipher aus sudo iwlist scnanning group=TKIP # Group Cipher aus sudo iwlist scanning # psk="Password!" psk=encryptedPassword12345 } hostadp to access WLAN /etc/init.d/hostadp --> config daemon + konfig /etc/hostadp.conf --> konfig br0 und WLAN ```