⬅️ **[[$-Tools|Tools]]**
***
# CUPS
Bei MCE ausprobiert, leider können keine vollständig eingestellten Konfigurationen hinterlegt und dann idiotensicher freigegeben werden.
Das macht der Windows Share besser, auch wenn diese nach nem halben Jahre dann doch nicht mehr wollte.
Dann sind wir wieder auf explozite dezentrale Einstellungen auf jedem PC umgestiegen - die wichtigen Konfigurationen sind ja nun bekannt. Simpel und einfach einzurichten.
- https://medium.com/@anirudhgupta281998/setup-a-print-server-using-raspberry-pi-cups-part-2-2d6d48ccdc32
- https://www.tomshardware.com/how-to/raspberry-pi-print-server
- Installation Log
```
sudo apt install cups
sudo usermod -a -G lpadmin <current_user>
setup static IP Address, Gateway etc.
Make CUPS accessible accross the network
sudo cupsctl --remote-any
Open 192.168.0.99:631
and add printers in the NW
sudo apt-get install samba
sudo vim /etc/samba/samba.conf
print section:
guest ok = yes
restart smbd service
sudo service smbd restart
```
- add printer in Windows with shares like `\\pi\Printer_Name_in_CUPS`
- prints fine
- Printer can be added directly through Windows find printers.
- **But:** This brings **wrong Printer names** (the default device name) and all configuration can be edited.