⬅️ **[[$-Tools|Tools]]**
***
# Word
## Tipps:
• Strg + Shift + Leerzeichen = geschütztes Leerzeichen
## Allgemeine Einstellungen:
Verschiedene Abschnitte für verschiedene Kopf- und Fußzeilen
• Seitenlayout
• Umbrüche
• Nächste Seite / Fortlaufend
• Z.B. Titelblatt, Verzeichnisse, Inhalt, Quellen/Anhänge
• Bei Design/Entwurf
• „link with previous / mit vorherigen verknüpfen“ ein-/ausschalten
• Je nachdem, ob Kopfzeile oder Fußzeile wie im vorherigen Abschnitt formatiert sein soll
• Kopf- und Fußzeile sind voneinander getrennt, d.h. beide/eins/keins kann mit vorigem verknüpft sein
## Seitenumbrüche für besseres Layout/Übersicht
• Einfügen à Seitenumbruch
## Schnellbausteine
• Einfügen à Schnellbausteine
## Kopfzeile:
• „Autor“ des Dokuments
• „Titel“ des Dokuments
• HP Logo
## Fußzeile:
• Nach ToC: 1.Überschrift als „StyleRef“-Baustein
• Seitenzahl
• Entwurf
• Seitenzahlen
• Seitenzahlen
• Einfache Seitenzahl
• Formatierung
• Rechtsklick auf Zahl
• Seitenzahl formatieren
• Zahlenformat einstellen (abschnittweise, römisch_normal, arabisch, römisch_klein)
## Schriftarten/Styles bearbeiten
• Formatvorlagen bearbeiten
• Rechtklick auf z.B. Heading1 à modify à Schrift bearbeiten:
• Schriftart, -größe, - Farbe
• auf welchen Style es basieren soll à z.B. auf Title für die horizontale Linie
• welcher Style diesem Style folgen soll, wenn man Enter drückt à z.B. „normal“ mit bestimmter Schriftart
• Formatvorlagen
• Stil-Set
• Allgemeine Vorlagen, die Style der Schriftvorlagen ändern
• Farben
• Bestimmt Farben-Set des gewählten Stils-Sets
• Schriftarten
• Bestimmt die Schriftarten des gewählten Stils-Sets
• Absatzabstand
• Bestimmt Absatzabstand des gewählten Stils-Sets
• Hilfreich, wenn z.B. standardmäßig großer Zeilenabstand eingestellt ist (nervt) und man lieber jede Zeile nutzen möchte(kein Zeilenabstand)
• 1,5 Zeilig bei Arbeit:
• Benutzerdefinierte Einstellung
• +Textkörper 1,5 Zeiliger Abstand
• OK
• à Text ist 1,5-zeilig
•
## ToC
References à Table of Contents àInsert ToC à Options à in der Liste „TOC-level“ die Schrift-Styles einstufen, die in die ToC rein sollen
z.B. Title 1
Header 1 2
Header 2 3
Standardmäßig:
Header1 1
Header2 2
Header3 3
### Automatisches Bild- Abbildungs- Tabellen- Verzeichnis
• Formatvorlage „Beschriftung“ anpassen um Schriftart usw. für Tabellen-/Abbildungs-Beschriftungen zu bearbeiten
• Neue Bezeichnung erstellen
• Verweise/References
• Beschriftung einfügen
• „Neue Bezeichnung…“
**Einträge erstellen**
• Ribbon References
• Insert Caption
• <Tabelle/Abbbildung/Bild> als Label/Bezeichnung
• Name der Tabelle oben eingeben
• Tabs (s.u.) im Textteil einfügen à wird in Verzeichnis übernommenà bei langen Beschriftungen besser
• Leerzeichen à wird in Verzeichnis übernommen à bei einzeiligen Beschriftungen
Tabelle 1 TabellenÜBERschrift à mit LEERZEICHEN
TABELLE
BILD
Bild 1 BildUNTERschrift à mit TAB
### Verzeichnis erstellen
• Verweise-Ribbon
• Abbildungsverzeichniseinfügen
• Beschriftungskategorie (Tabelle/Bild/Abbildung/BEZEICHNUNG) wählen
• Bei „Ändern“ Formatvorlage bearbeiten
• Übernimmt Seitenzahlenformat von Seite/Abschnitt wo der Eintrag steht
## Quellenverzeichnis
Zitate einfügen:
• Ribbon References
• Insert Footnote
• Insert Citiation
• Daten des Zitats eingeben
Blaaa asd asd as fasd asda s sdasdasd[1]
Sdfasd asda sd asda sdasd[2]
Asdas dasd asdas dasda sd[3]
Literaturverzeichnis pflegen
Am Ende das Literaturverzeichnis nummerieren!!!
Geht nach updaten wieder weg!!!
Sortiert nach Autor!!!
• References
• Manage Sources
• oben rechts
[1] Vgl. (Otto, 2009)
[2] Vgl. (Thorpe, 2012)
[3] Vgl. (Casati, 2006)
BILD
Bild 2 Zweites Bild à mit LEERZEICHEN
Ribbon References à Insert Caption à Tabelle als Label à Name eingeben
Tabelle 2 Zweite Tabelle à mit TAB
TABELLE
Ribbon References à Insert Caption à Tabelle als Label à Name eingeben